Puraliment wird von Arnold Roth als Bäckerei in Paris gegründet.
Die Marke „Puraliment“ wird unter der Überschrift „Gesundheitsprodukte aus französischer Produktion“ in das französische Markenregister eingetragen.
Ein Gruppe Schweizer, Mitglieder der philanthropischen Gesellschaft Gland beteiligt sich an der Pariser Gesellschaft „Puraliment“.
Pural wächst und erneuert sich durch einen Umzug nach Clichy. Der Direktor, ein afrikanischer Missionar, modernisiert die Firma und entwickelt einige „Neuheiten“ für den noch jungen Markt der „gesunden Lebensmittel“. Ein moderner Ofen wird gekauft, ein Zwieback-Tunnel gebaut, ein Ofen für Pural Gebäck, das als erstes Gebäck mit Rohrzucker gesüßt angeboten wird, sowie eine sehr moderne Maschine zur Herstellung von Getreide- Riegeln wird angeschafft, erstmalig erfolgt die Herstellung von Marzipan.
In den 80er Jahren wird Pur Aliment zu Pural gekĂĽrzt. Fleischalternative aus Soja und pflanzliche Pastete werden unter der Marke Pural erstmals in der Bio-Branche angeboten.
Das Pural Sortiment schlägt immer weiter den Weg in die Bio-Branche ein.
Heinz Claus und seine Tochter Ulrike kaufen die Gesellschaft Pural und integrieren zahlreiche Artikel unter der Eigenmarke Pural.
Der erste Bio-Doppelkeks mit feiner SchokoladenfĂĽllung wird eingefĂĽhrt und findet schnell seine Liebhaber.
Die Bio-Produkte werden unter dem neuen Markenzeichen "Pural- Bio c'est la vie" zusammengefasst.
Das Sortiment wird auf über 300 Artikel erweitert. Zu den Verkaufsschlagern zählen schon damals das "Crusty", die "Biobis"-Doppelkekse sowie die "Mais-Chips".
Der 100. Pural Geburtstag! Im Jubiläumsjahr 2007 wird die Marke noch prägnanter präsentiert: Mit dem Slogan „Bio mit Biss“ unterstreicht Pural den hervorragenden Geschmack der Pural-Produkte und stellt den leidenschaftlichen Einsatz des Pural-Teams in den Vordergrund. Als Dankeschön für 100 Jahre Vertrauen werden beliebte Pural-Produkte als „Merci“-Packungen angeboten.
Das Produkt „Crac’O Choc“ Vollmilch gewinnt in Paris den Preis „Meilleur produit bio 2014“.